300H VERTIEFUNGSAUSBILDUNG
Unser Körper als Tempel - eine therapeutische Klasse
Advaita Vedanta
Shower Pose Tutorial
Samkhya - Die Einteilung der Wirklichkeit
ICH BIN am heiligen Ort
Anusarayoga - Aufwärmpraxis für fortgeschritten Praktizierende
Die Hindernisse auf dem Weg zu einem klareren Bewusstsein
Praxis mit Partnerübungen
Der hintere Fuß im Ausfallschritt
Einführung in Angewandte Anatomie des Körpers in Bewegung
Einführung in Anuloma-Pranayama
Einführung in Surya Bhedana
Kumbhaka-Atmend das Glück der Stille erfahren
Anuloma Pranayama-Anleitung für geübte Praktizierende - Tutorial
Ujjayi - Entdeckung neuer Räume
Ujjayi-Atmung, Tutorial 1/4
Ujjayi-Atmung, Tutorial 2/4
Ujjayi-Atmung, Tutorial 3/4
Ujjayi-Atmung, Tutorial 4/4
Die drei Wege der Meditation - Eine Einführung
In dieser Einführung in die drei wesentlichen Meditationswege, den progressiven Weg, den direkten Weg und den weglosen Weg, geht Vilas mit einfachen Worten auf die wesentlichen Unterschiede ein. Der progressive Weg lenkt die Aufmerksamkeit auf Objekte, wie z.B. den Atem oder Mantras. Der direkte Weg lenkt die Aufmerksamkeit nach innen, zu unserem Wesenskern, dem Bewusstsein vom Sein. Beide Wege suchen den inneren Zustand der Freiheit, das Glück oder Erleuchtung. Der weglose Weg beginnt und bleibt in unserem grundlosen Zustand des Seins. Wir sind immer, unveränderlich unser Wesen, in der einfachsten und intimsten Erfahrung unseres Seins. Für unseren Geist gibt es nichts mehr zu tun, wir bleiben einfach so, wie wir sind.
Zeitgleich zu Patanjali: Achtsame Atmung (Anapanasati Suta)
Dieser Mitschnitt stammt aus dem Philosophie Modul der +300h Yogalehrer*innen Vertiefungsausbildung. Vilas zeigt hier auf, dass sich zeitgleich zu Patanjali in der Yogalinie, in der buddhistischen Linie, eine philosophische Entwicklung abgespielt hat, die fast genau das identische besagt. Diese Entwicklung spiegelt sich wieder in Anapanasati Suta.
Patanjali - klassisches Yoga
Bhagavad Gita
Samkhya - klassisches Yoga
Handouts
Handout zum Modul sinnvolle Sequenzen mit Herz fließender Energie und tiefer Bedeutung.pdf
Modul 1 - Einsteigerkurs.pdf
Modul 1 - Asanas Beginnerklasse.pdf
HO1 Wahlmodul Yoga als Therapie.pdf
HO2 Wahlmodul Yoga als Therapie.pdf
Modul 2 - Subtiler Körper.pdf
Modul 3 - Asanas der Machbarkeit.pdf
Die Schlüssel.pdf
Pranayama Modul - Richtiger Sitz.pdf
Pranayama Modul - Physiologie der Atmung.pdf
Pranayama Modul - 3-Zonen-Atmung.pdf
Pranayama Modul - Abgrenzung Pranayama & achtsame Atmung.pdf
Pranayama Modul - Pranayama Grundlagen.pdf
Pranayama Modul - Atem erforschen.pdf
Pranayama Modul - Natürlicher Atem.pdf
Pranayama Modul - Prana.pdf
Pranayama Modul - Vayus.pdf
Pranayama Modul - voller yogischer Atem.pdf
Pranayama Modul - Ujjayi.pdf
Pranayama Modul - Praktizieren mit den Vayus.pdf
Meditation Modul - Einführung in die Selbsterforschung - der Direkte Weg.pdf
Pranayama & Meditation - Anapanasati Sutta.pdf
Pranayama & Meditation - Einführung in die Selbsterfoschung.pdf
Pranayama & Meditation - Einführung in die Nicht-Dualität (Non-duality).pdf
Anusara Methode, Supervision und Begleitung.pdf
Philosophie Modul - Klassisches Yoga
Philosophie Modul - Advaita Vedanta
Philosophie Modul - OM
Philosophie Modul Patanjali
Philosophie Modul - Upanisahden, ein Text
Philosophie Modul - Tantra
Philosophie Modul - Tantrisches Weltbild
Philosophie Modul - Tantrische Vision im Anusara Yoga
Philosophie Modul - Neti Neti und das Nichts
Philosophie Modul - Vijnana-Bhairava
Philosophie Modul - Wer bin ich?
Philosophie Modul - Die 36 Tattvas der tantrischen Kosmologie
Surya Namaskar
Kriterien für den Unterrichtsstandard